1. Wandern auf dem GR5 in Luxemburg – Ouren nach Vianden (Tag 1)
  2. Wandern auf dem GR5 in Luxemburg – Ouren nach Vianden (Tag 2)
  3. Wandern auf dem GR5 in Luxemburg – Vianden nach Eppeldorf
  4. Wandern auf dem GR5 in Luxemburg – Eppeldorf nach Echternach
  5. Wandern auf dem GR5 in Luxemburg – Echternach nach Mertert
Felsformation Feitches Lay bei Echternach

Wandern in Luxemburg auf dem GR5 – Heute: Echternach nach Mertert

Ein neuer Tag auf dem GR5 in Luxemburg steht an. Wir starten heute an unserem gestrigen Endpunkt der Tour, an der Echternacher Basilika, an einem wunderschönen und immer noch kalten Sonntag.

Wir wandern die ersten Kilometer gemütlich an der Sauer entlang und genießen die Idylle am Fluss, bevor es auf die Hänge des Flusses geht. Dort erwarten uns wieder die vom Vortag bekannten Felsformationen. Da die Hänge hier nach Norden ausgerichtet sind, sind die Felsen und Felswände meist mit Moss bedeckt oder mit Efeu bewachsen und bieten im tiefen Sonnenschein eine faszinierende Stimmung. Abwechslung bieten zwischendurch offene Passagen über grüne Felder und Wiesen.


Museé Henri Tudor

Wir erreichen Rosport und das Musée Henri Tudor. Das Gebäude war die Heimat des luxemburger Erfinders Henri Tudor. Zu seinen bekanntesten Erfindungen zählt der erste brauchbare Bleiakku. So war demnach das Schloss der Tudors, aufgrund seines Akkus um 1880, die erste Privatresidenz in Europa, in der rund um die Uhr elektrisches Licht zur Verfügung stand. Außerdem wurden die ersten E-Autos Anfang des letzten Jahrhunderts mit seinen Akkus ausgestattet. In dem Museum sind die Original-Bleiplatten und andere Dinge aus der damaligen Zeit ausgestellt. Er teilt das Schicksal mit vielen weiteren Erfindern und wurde Opfer seiner eigenen Erfindung. Er starb 1928 an den Folgen einer Bleivergiftung.

Kapell Giischterklaus

Eine kleine Wegstrecke später erreichen wir die Kapell Giischterklaus in Ginsterklaus. Die im Stil der Romantik gebaute Kirche stammt aus dem 11. oder 12. Jahrhundert und ist der älteste Wallfahrtsort Luxemburgs. Man vermutet, dass der Westturm zur damaligen Zeit ein Wehr- und Wachturm war, welcher in die neu erbaute Kirche integriert wurde und auf spätrömischen Fundamenten errichtet wurde.
Weiter geht der Weg abwechslungsreich von Berg zu Tal und passiert immer wieder kleine Bachrinnen mit stetig kleiner werdenden Felsformationen. Wir passieren die imposante Sauertal-Brücke der Autobahn A64 und erreichen die Sauerschleife kurz vor Wasserbillig. Inzwischen hat sich die Landschaft gewandelt und die Weinberge halten Einzug.

Ziel der Etappe: Wasserbillig

Wir steigen ab in das Sauertal und folgen dem Fluss nun direkt bis an seine Mündung in die Mosel bei Wasserbillig. Wer hier Schwäne, Enten und andere Wasservögel füttern will ist hier genau and der richtigen Stelle. Bis zu unserem heutigen Ziel in Mertert wandern wir noch gemütlich am Moselufer entlang. Die kommenden und letzten beiden Etappen des GR5 in Luxemburg werden geprägt sein vom Weinbau und Moselpanorama. Wir sind gespannt.



Video zur Wanderung auf dem GR5



Die Tour auf dem GR5 bei Komoot



No responses yet

Kommentar verfassen

Bleib auf dem Laufenden!
Wir informieren dich über Neues auf two.feet.adventures
Bleib auf dem Laufenden
Wir informieren Dich über Neues auf two.feet.adventures