1. Pfälzer Weinsteig [Tag 1/7] – Von Bockenheim nach Altleiningen
  2. Pfälzer Weinsteig [Tag 2/7] – Von Altleiningen nach Deidesheim
  3. Pfälzer Weinsteig [Tag 3/7] – Von Deidesheim zum Hambacher Schloss
  4. Pfälzer Weinsteig [Tag 4/7] – Vom Hambacher Schloss zur Buschmühle
  5. Pfälzer Weinsteig [Tag 5/7] – Von der Buschmühle nach Eußerthal
  6. Pfälzer Weinsteig [Tag 6/7] – Von Eußerthal nach Klingenmünster
  7. Pfälzer Weinsteig [Tag 7/7] – Von Klingenmünster nach Schweigen-Rechtenbach

Über den Pfälzer Weinsteig

Der Pfälzer Weinsteig hat eine offizielle Gesamtlänge von 185 Kilometern, die in elf Tagesetappen gegangen werden können. Der im Jahr 2010 eröffnete Fernwanderweg ist der längste der drei Prädikatswanderwege im Pfälzer Wald, vor dem Pfälzer Waldpfad und dem Pfälzer Höhenweg. Gekennzeichnet ist der Weg mit einer rot-weißen Welle und verläuft in Nord-Süd-Richtung von Bockenheim bei Grünstadt nach Schweigen-Rechtenbach an der deutsch-französischen Grenze. Er wechselt immer wieder zwischen dem pfälzischen Weinbaugebiet an der Deutschen Weinstraße und den Höhen des Pfälzerwalds. Insgesamt sind auf der gesamten Strecke circa 6000 Höhenmeter zu bewältigen. Highlights der Tour sind unter anderem die Kalmit, das Weinbiet, Bad Dürkheim, Annweiler mit seiner Burgengruppe Trifels, das Friedensdenkmal und viele kleine Winzerdörfchen am Rande des Weges.

Wir waren Mitte März 2021 auf dem Pfälzer Waldpfad unterwegs und entschlossen uns die Zahl der Etappen auf sieben zu reduzieren, so ergab sich eine tägliche Etappenlänge von circa 25 Kilometern. Durch die Covid-19 Situation 2021 waren jegliche Unterkünfte geschlossen und die Nächte noch zu kühl zum Biwaken. So waren wir mit zwei Fahrzeugen unterwegs und haben am Morgen immer ein Fahrzeug am Endpunkt abgestellt und sind mit dem zweiten Fahrzeug zum Ausgangspunkt gefahren. Übernachtet haben wir im Fahrzeug mit teils sehr schönen Übernachtungsplätzen. Haben wir Euer Interesse geweckt? Dann kommt mit auf die Reise über den Pfälzer Waldpfad!


Tag 4 – Vom Hambacher Schloss zur Buschmühle

Die heutige Tageseetappe startete am Hambacher Schloss. Wir waren früh dran morgens, so dass das Schloss selbst noch geschlossen war. Es blieb uns also nur eine kleine Runde um das Schloss herum. Aber halt? Hambacher Schloss? War da nicht etwas im Geschichtsunterricht der vielleicht siebten oder achten Klasse? Ja, hier fand mit dem Hambacher Fest eine der bedeutendsten deutschen Demokratiebewegungen 1832 statt.


Hinauf auf die Kalmit

Der erste und einzig hohe Berg heute stand direkt zu Anfang an – hinauf zur Kalmit auf 672 Meter Höhe, der höchsten Erhebung des Pfälzerwaldes. Auf knapp sieben Kilometern Strecke die 350 Höhenmeter zu erklimmen sollte sich aber als nicht allzu schwer herausstellen. Auf dem Weg hinauf bieten sich einige schöne Ausblicke auf den Rheingraben und das Hambacher Schloss. Der karge Waldboden ist wieder bedeckt mit Blaubeer-Sträuchern und Heidekraut. Wir passierten den ersten kleinen Gipfel, die Hohe Loog mit der gleichnamigen Hütte und erreichten schließlich den Gipfel der Kalmit, ebenso mit der gleichnamigen Hütte und einem grandiosen Ausblick auf die Umgebung. Die Hütten waren aktuell alle aus der bekannten Situation geschlossen. An sich schade, aber irgendwie waren wir auch froh darum, in der Nebensaison hier oben zu sein. Der Trubel an Wanderer und Mountainbiker in der Hauptsaison lässt sich leicht erahnen – eine bewirtete Hütte reiht sich an die andere. Wir trafen hier nur wenige Menschen, machten eine kurze Rast und machten und auf den weiteren Weg.


Von der Kalmit zum Friedensdenkmal

Es folgte das schöne Felsenmeer auf dem Kalmit-Vorberg Hüttenberg mit einer Länge von circa einem Kilometer. Entweder man wandert auf den Felsen, oder wie wir über den Wanderweg ein paar Meter unterhalb. Einige Kilometer weiter erreichten wir das Friedensdenkmal, genauer gesagt das Sieges- und Friedensdenkmal Edenkoben. Es wurde 1899 auf dem Werderberg bei Edenkoben zur Erinnerung an den Sieg im Krieg von 1870/71 errichtet. Im Inneren bietet es ein schönes Deckenmosaik, zudem sind im oberen Bereich die die Wappen der ehemaligen deutschen Staaten und deren Vereinigung zum Deutschen Reich dargestellt. Ein beeindruckendes Denkmal zu einem interessanten Teil der deutschen Geschichte. Das Ende unserer heutigen vierten Etappe war schließlich die Buschmühle bei Weyher.



Sieh Dir hier das Video zum vierten und fünften Tag auf dem Pfälzer Weinsteig an



Die Tour bei Komoot

No responses yet

Kommentar verfassen

Bleib auf dem Laufenden!
Wir informieren dich über Neues auf two.feet.adventures
Bleib auf dem Laufenden
Wir informieren Dich über Neues auf two.feet.adventures